Literatur und Links

Literatur und Links

 

Lust auf Innovation auf dem Nachtkästchen? Hier stellen wir Ihnen Lesenswertes aus der Feder unserer Speaker, bzw. Kongresspartner vor und wünschen viel (Lese-)Vergnügen!

 

 

C:\Users\IFI2\Desktop\Institut für Innovation\2012_09_14\Die Kunst der Innovation_0001.jpg

Die Kunst der Innovation

 

Dieses Buch beantwortet die Frage danach, wie eine Idee zu einer Innovation und zu einem Erfolg am Markt wird. Autoren und Herausgeber untersuchen dabei alle wichtigen Soft- und Hardfacts. „Innovation“ ist eine Schlüsselkompetenz für alle Unternehmen, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit neuen und meist globalen bzw. vernetzten Herausforderungen stellen. Sowohl stetig lernende Menschen als auch geeignete organisatorische Rahmenbedingungen sind die Basis für ein Klima, das Neues hervorbringen und gedeihen lassen kann. Beides steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Inhalte sind eine Mischung aus Anwendungsnähe, wissenschaftlicher Erkenntnis und Zukunftskompatibilität. Ausgehend von den mannigfachen Problemstellungen um das Thema Innovation machen Wissenschaftlicher, Praktiker und Querdenker ihre aktuellen Erkenntnisstand sichtbar.

 

Der Inhalt:

Strategische Aspekte des Innovationsmanagements

Megatrend bezeugen den Wandel

Vom zähen Bohren dicker Bretter

Erfolgreiche Integration der TRIZ-Philosophie in die Produktentwicklung

 

Buch jetzt bei Amazon kaufen

 

 

 

 

 

 

 

 

Innovationsmanagement im Krankenhaus

 

Um den zukünftigen ökonomischen Zwängen im Gesundheitswesen zu begegnen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Innovationen unerlässlich.

 

Gerade im Gesundheitsbereich müssen alle Beteiligten den Risiken, die Innovationen in sich bergen, besondere Beachtung schenken, da es unmittelbar um das Wohlergehen und das Leben von Patienten geht.

 

Mit diesem Buch erhalten die Verantwortlichen erprobte Konzepte zur Bewertung und Steuerung von Innovationsrisiken, sodass ein Höchstmaß von Sicherheit für Patienten und Personal bei gleichzeitigem wirtschaftlichem Erfolg gewährleistet ist.

 

Buch jetzt bei Amazon kaufen

 

 

 

 

 

 

Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert

 

In Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Co-Autoren zeigen Peter Granig und Leo Nefiodow, wie die Gesundheitswirtschaft von der nächsten großen Wachstumswelle, dem sogenannten 6. Kondratieffzyklus, profitieren kann.

 

Die im Buch vorgestellten innovativen Ansätze sind für den Leser inspirierend und liefern eine hervorragende Grundlage für weitere Kreativität. Beispiele: Diabetiker-Schulungen, die Krankenhausaufenthalte vermeiden, mobile Palliativteams, die den stationären Sektor entlasten, eine bessere Versorgung mit freiberuflichen Logopäden. Darüber hinaus stellen die Autoren nützliche Instrumente vor, mit denen man das Potenzial von Innovationen bereits in einem frühen Stadium messen kann, und eröffnen Perspektiven für das Bildungswesen in der Gesundheitswirtschaft.

 

Buch jetzt bei Amazon kaufen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zukunftskraft: Innovation und Marketing

 

Da es die wichtigste Aufgabe eines Unternehmens ist, Kunden anzuziehen, hat ein Unternehmen zwei – und nur diese zwei – grundlegenden Funktionen: Marketing und Innovation. Marketing und Innovation produzieren Ergebnisse, alles andere sind Kosten. Marketing ist die differenzierende, einzigartige Funktion eines Unternehmens.”

Peter F. Drucker

 

Marketing und Innovation als die wesentlichsten Wertschöpfungsstufen einer Unternehmung werden zukünftig mit verschiedensten, neuartigen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere aktuelle Krisenherde sowie erste Indizien eines Wertewandels zeigen die Notwendigkeit einer Neuorientierung dieser Themenbereiche. Doch wie sollen neue Anforderungen bewältigt werden, wenn nach wie vor babylonische Sprachverwirrungen und Auffassungsunterschiede sowohl in Hinblick auf das Marketing als auch auf Innovation und deren Management vorherrschen? Wie können diese wesentlichen Unternehmensfunktionen in Zukunft ihr Potential entfalten?

 

In diesem Buch sind 56 Expertenmeinungen aus Österreich, Deutschland und Slowenien zu den skizzierten Problematiken und Herausforderungen zu lesen. Im Fokus stehen nicht Vergangenheitsbetrachtungen, sondern die aktuellen Herausforderungen und der Blick in die Zukunft.
Umrahmt werden diese textlichen Impulse von Arbeiten internationaler Künstler, die im Rahmen eines eigens ausgeschriebenen Wettbewerbs rund um das Themenfeld Marketing, Innovation und Zukunft entstanden sind.

 

Das Buch kann unter office@innovationskongress.at bestellt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Innovationsbewertung

Potentialprognose und –steuerung durch

Ertrags- und Risikosimulation

 

Innovationen sind für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens von zentraler Bedeutung. Da Innovationsprojekte notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden sind, ist der Potential- und Risikobewertung ein ebenso hoher Stellenwert wie der Initiierung und Durchführung der Projekte selbst beizumessen.

 

Peter Granig geht der Frage nach, wie die Bewertungssicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen in einer früheren Projektphase reduziert werden können. Aufbauend auf einer Simulationsstudie entwickelt er ein System, welches auf Basis des prognostizierten Produktlebenszyklus die Periodenergebnisse diskontiert. Er liefert damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für den Abbruch von wenig Erfolg versprechenden bzw. für die Realisierung von Erfolg versprechenden Innovationsprojekten.

 

Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und Controlling sowie an Führungskräfte in Beratungs- und Industrieunternehmen.

 

Buch jetzt bei Amazon kaufen

 

 

 

 

 

 

 

 

Innovationsmanager

 

Die Zeitschrift INNOVATIONSMANAGER - Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg ist eine zentrale journalistische Plattform für Unternehmen aller Größe und jeder Branche, für Wissenschaftler vieler Fachbereiche und nicht zuletzt für Verbände und Studenten rund um Themen wie „Innovation", "Innovationsmanagement" und „Innovationskultur". Das Magazin führt die aktuellsten Erkenntnisse und Erfahrungen in inhaltlich fundierten und praxisnahen Beiträgen zusammen und fördert die Vernetzung und den Austausch der diversen Akteure auf dem weiten Feld der Innovationskultur.

Weitere Informationen, Probeexemplare und Abonnements erhalten Sie unter www.innovationsmanager-magazin.de oder j.maurer@faz-institut.de

 

Zukunftsmanager

Das neue Onlinemagazin Zukunftsmanager versteht sich als hochwertiges Medium rund um Zukunftsthemen. In redaktionellen Artikeln und Autorenbeiträgen werden diese praxisnah aufbereitet und vermitteln den Lesern so einen konkreten Mehrwert. Es werden Chancen und Herausforderungen von Megatrends sowie die Umsetzung von Corporate Foresight-Methoden in verschiedenen Formaten diskutiert. Das Onlinemagazin erscheint sechsmal pro Jahr und richtet sich an Entscheider, Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft.

 

Ihr kostenfreies Abonnement erhalten Sie unter www.zukunftsmanager-magazin.de