Team – wissenschaftlicher Beirat

 

FH-Prof. Ing. Mag. Dr. Peter Granig
Wissenschaftlicher Leiter

FH-Prof. Dr. Peter Granig

Initiator und wissenschaftlicher Leiter, Innovationskongress

 

Innovation ist seine Berufung.

Dr. Peter Granig (geb. 1969) ist seit 2005 Professor für Betriebswirtschaft und Innovations-management an der Fachhochschule Kärnten.

 

Nach Abschluss einer Betriebselektrikerlehre und der berufsbegleitenden Absolvierung der Höheren technischen Lehranstalt für Elektrotechnik studierte er Betriebswirtschaftslehre und Gruppendynamik an der Alpen-Adria Universität, sowie Management und Accounting an der University of N. Iowa (USA).

 

Seine Dissertation zum Dr. rer. soc. oec. hat er am Institut für Controlling und strategische Unternehmensführung an der Alpen-Adria Universität zum Thema „Bewertung von Innovationen mittels Risikosimulation“ verfasst.

 

Dr. Granig hat über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Innovationsmanagement und Business Development in nationalen und internationalen Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Innovation und Innovationsmanagement.

Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind strategisches Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovationen und Strategieentwicklung.

 

 

Statement zum heurigen Kongressmoto „The Secrets of Innovation“

„Sind Veränderungen im betrieblichen Umfeld so groß, dass Bereiche oder ganze Organisationen ihren Existenzgrund nicht mehr erfüllen können – sind die Potentiale des klassischen Managements weitestgehend ausgeschöpft. Für Innovation und Innovationsmanagement ist dies meist erst der Ausgangspunkt.

 

Der Innovationskongress 2012 unter dem Motto „The secrets of Innovation“ bringt viele kleine Geheimnisse der Innovation mit denen das scheinbar unmögliche möglich gemacht wurde ans Licht.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Oliver Gassmann 
Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Oliver Gassmann

Wissenschaftlicher Beirat

 

Prof. Dr. Oliver Gassmann bekleidet das Amt des Vorsitzenden der Direktion des Instituts für Technologiemanagement und hat die Professur für Innovationsmanagement an der Universität St. Gallen inne.

 

Prof. Gassmann zählt weltweit zu den renommiertesten Innovationsprofessoren.

2010 war er unter den Top 10 der meist zitierten Management Professoren weltweit, 2009 wurde er mit der Auszeichnung Top 50 Forscher weltweit von der International Association of Management and Technology geehrt, 1998 Verleihung des RADMA-Prize.

 

Er ist im Editorial Board von R&D Management, Creativity & Innovation Management, International Journal of Enterpreneurship & Innovation Management tätig, Hauptreferent in mehreren Executive MBAProgrammen, Autor & Herausgeber von 14 Büchern und über 230 Fachpublikationen, Editorial Board in mehreren internationalen Zeitschriften und berät zahlreiche Fortune 500 Unternehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

DI Dr. Erich Hartlieb 
Wissenschaftlicher Beirat

DI Dr. Erich Hartlieb

Wissenschaftlicher Beirat

 

Der Oberkärntner (Jg. 1969) ist seit 2009 Professor für Innovations- und Technologiemanagement im Studienbereich Geoinformation der Fachhochschule Kärnten.

 

Er ist Wirtschaftsingenieurabsolvent der TU Graz und hat auch dort 4 Jahre als Universitätsassistent am Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung gearbeitet. Dr. Hartlieb ist Gründungsmitglied und Beirat des Wissensmanagementforum Graz. Zuletzt war er 10 Jahre als Strategie- und Innovationsberater für Konzern- und Mittelbetriebe tätig. Er ist Autor von zahlreichen einschlägigen Fachpublikationen und Vorträgen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans J. Lercher 
Wissenschaftlicher Beirat

Dipl.-Ing. Dr. techn. Hans J. Lercher

Wissenschaftlicher Beirat

 

DI Dr. Hans Lercher (geb. 1968) ist einer der profiliertesten Berater und Hochschullehrer zum Thema Innovation in Mitteleuropa und ist besessen von diesem Thema. Er ist (berufsbegleitender) Studiengangsleiter für den Studiengang Innovationsmanagement am Campus02 in Graz und Universitätslektor für Kreativitätstechniken sowie Technologie und Innovationsmanagement an zahlreichen Hochschulen. 2001 gründete er mit einem Partner das Beratungsunternehmen IMG Innovation-Management-Group GmbH mit Sitz in Graz und Baden/Wien, welches er als geschäftsführender Gesellschafter leitet.

2002 gründete er mit Partnern weiters ein High-Tech-Startup in Wien, welches er 2007 nach Einstieg eines Finanzpartners verlies.

Er ist Absolvent der TU Graz und hat dort Telematik sowie Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studiert und war danach 4 Jahre als Universitätsassistent am Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz beschäftigt. Bis dato hat er über 150 Beratungs-Projekte (u.a. AVL, Magna, EVK, Siemens, Komptech, SEZ, Ebner, Maresi, Engel, Lenzing, W&H, Brasseler, Sony etc.) geleitet und ist Autor von einschlägigen Fachartikeln und Publikationen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Univ. Prof. Dr. Kurt Matzler

Wissenschaftlicher Beirat

 

Kurt Matzler ist seit 2007 Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck, Gastprofessor an der Universität Bozen und wissenschaftlicher Leiter des Executive MBA-Programmes am MCI in Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation und Strategie, Co-Creation, Crowdsourcing und Business Model Innovation. Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck, Promotion 1997 und Habilitation 2001. Professor für Marketing an der Universität Klagenfurt  on 2003 bis 2005. Vorstand des Instituts für Internationales Management an der Universität Linz von 2005 bis 2007.

 

Gastprofessuren bzw. Forschungsaufenthalte an der Wharton School, University of Pennsylvania, Fairfield University Connecticut, Southeast Missouri State University, Bocconi Universität Mailand. Zum Zeitpunkt seiner ersten Berufung an die Universität Klagenfurt (2003) war Kurt Matzler im Alter von 34 Jahren der drittjüngste Professor für Betriebswirtschaft im gesamten deutschsprachigen Raum. Er ist Autor bzw. Herausgeber von mehr als 20 Büchern und Verfasser von über 200 wissenschaftlichen Aufsätzen, unter anderem in Zeitschriften wie MIS Quarterly, Journal of Product Innovation Management, MIT Sloan Management Review, California Management Review, Information Systems Journal, Technovation, Creativity and Innovation Management, Journal of Economic Psychology, Marketing Letters, Industrial Marketing Management usw.

 

Kurt Matzler ist Co-Autor der deutschsprachigen Auflage des Buches Innovator’s Dilemma mit Professor Clayton Christensen, Harvard Business School (weltweit einflussreichster Management-Vordenker; Nr. 1 des Rankings der Top 50 Thinkers), das Buch gehört zu den 100 besten Wirtschaftsbüchern aller Zeiten (Covert et al. 2011).

 

Im Jahre 2009 wurde Kurt Matzler vom deutschen Handelsblatt unter die Top 20 Nachwuchswissenschaftler der Betriebswirtschaft im deutschsprachigen Raum gereiht. Im Jahre 2010 erhielt er den Emerald Citation of Excellence Award für eine Arbeit über Avatar-Based Innovation und 2012 den Best Paper Award der Zeitschrift „Creativity & Innovation Management“.

Kurt Matzler gehört, gemessen an der Forschungsleistung, laut einer aktuellen Studie (Schmalenbach Business Review) zu den besten drei Marketingprofessoren des deutschsprachigen Raumes.

 

Als Partner von IMP, einem internationalen Consulting-Unternehmen mit Büros in sechs Ländern, ist Kurt Matzler als Berater eng mit der Praxis verbunden.

 

 

 

 

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Schwarz

Wissenschaftlicher Beirat

 

Erich Schwarz erhielt 1998 den Ruf an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU). Seit 1999 ist er dort Leiter der Abteilung für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung und seit 2009 auch Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 2002 war er maßgeblich an der Gründung des akademischen Gründerzentrums build! beteiligt und ist seit damals dessen Beiratsvorsitzender. Seit 2010 leitet er zudem das  Masterprogramm Sport, Health and Entrepreneurship an der AAU.

 

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation, Entrepreneurship, Technologie- und Umweltmanagement. 1990 Diplomstudium (Gesteinshüttenwesen) an der Montanuniversität Leoben, 1994 Promotion an der TU Graz (Wirtschaftsingenieurwesen), 1998 Habilitation (Betriebswirtschaftslehre) an der Karl-Franzens Universität Graz. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren: Polytechnic Institute and State University of Virginia, Clemson University in South Carolina, Arizona State University in Phönix, Universität Essen, Internationales Hochschulinstitut in Zittau, Universität Maribor sowie Montanuniversität Leoben. Im Jahr 2010 erhielt er zudem einen Ruf an die TU Graz (Professur für Unternehmensführung und Organisation). Er ist (Ko-)Autor von neun Büchern sowie (Ko-)Verfasser von über 140 wissenschaftlichen Beiträgen, davon über 30 in international renommierten Journalen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für Lehr- und Forschungsleistungen erhalten.

 

Als Vorstandsmitglied der Plattform für Innovationsmanagement (PFI), als ständiger Lehrbeauftragter postgradualer MBA Programmen (MCI und AAU) sowie als Berater insbesondere junger innovativer Unternehmen kooperiert er intensiv mit der betrieblichen Praxis.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C:\Users\IFI2\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Word\RWa-025.jpg

Dipl.-Ing. Dr. Roland Waldner

Wissenschaftlicher Beirat

 

Geboren in Klagenfurt am 24.11.1964

Realgymnasium in Klagenfurt & musikalische Ausbildung am Konservatorium in Klagenfurt

1984 bis 1990 Studium der Kunststofftechnik an der Montanuniversität in Leoben

1991 bis 1993 Universitätsassistent am Institut für Konstruieren mit Kunst und Verbundstoffen an der Montanuniversität in Leoben

1994 Eintritt bei Philips als Produktentwickler

Seit 1999 Leitung mehrerer unterschiedlicher Produktentwicklungsgruppen – mit besonderem Schwerpunkt auf Vorentwicklung / Fuzzy Front End

Lehraufträge / Vorträge z.B. Alpe-Adria Universität Klagenfurt (Kreativitätstechniken) oder TU-Graz (TRIZ); WIFI-Kärnten (Kunststofftechnik) etc.

Seit 2002 verantwortlich für das Innovation & Creativity Programm bei Philips Consumer Lifestyle Klagenfurt (mit Schwerpunkt Innovationskultur)

2004 bis 2008 Dissertation im Bereich Open Innovation an der Alpe-Adria Universität Klagenfurt

Seit 2010 als Improvement Manager und Leiter des Kompetenz-Teams FUNction Development bei Philips Consumer Lifestyle Klagenfurt tätig

Seit 2012 im Beirat des Österreichischen TRIZ-Kompetenzzentrums

Umfassende Ausbildungen in beispielsweise TRIZ, FMEA, DesignForSixSigma(DFSS)-Green Belt oder auch Moderationstechniken……