Jorgen Randers

Dr Jorgen Randers

Professor an der Norwegian Business School

 

 

Titel des Vortrages:

2052 – Ein weltweiter Ausblick auf die nächsten 40 Jahre

 

Inhalt des Vortrages:

 

  • Die Weltbevölkerung und die Wirtschaft wird bis zum Jahr 2052 langsamer (als die meisten Leute erwarten) wachsen, aber immer noch schnell genug, um eine Klima-Krise hervorzurufen.
  • Der Konsum wird stagnieren, weil die Weltbevölkerung immer mehr für Reparatur und Anpassung aufwenden wird müssen.
  • Entscheidungen werden vorwiegend kurzfristig ausgelegt sein

 

 

 

 

Kurze Zusammenfassung des Vortrages:

In zwei Bereichen wird es weiterhin einen Schwerpunkt auf Innovation und technologischen Fortschritt geben: Energie-Verbrauch pro BIP-Einheit (Energie/BIP), Treibhausgas-Ausstoß pro Energieverbrauch-Einheit (CO2/Energie), aber (der technologische Fortschritt) wird nicht schnell genug stattfinden, um einen Temperaturanstieg um 2 Grad bis zum Jahr 2052 zu verhindern.

 

 

Lebenslauf:

Jorgen Randers (1945 geboren) ist Professor für Klima-Strategie an der Norwegian Business School, wo er an Klima- und Energie-Themen, Nachhaltigkeit und System-Dynamik arbeitet. Er ist Mitglied von Aufsichtsräten in Norwegen und von Nachhaltigkeits-Gremien von ausländischen multinationalen Unternehmen. Jorgen Randers war Vorsitzender der Norwegischen Kommission für Niedrige Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2006.

Er war der Rektor der BI Norwegian Business School von 1981 bis 1989 und Vize-Generaldirektor des WWF International (World Wide Fund for Nature) in der Schweiz von 1994 bis 1999.

Jorgen Randers hat viele Bücher und wissenschaftliche Abhandlungen geschrieben, unter anderem „Die Grenzen des Wachstums“ (1972), „2052 - Ein weltweiter Ausblick auf die nächsten 40 Jahre“, und Publikationen gemeinsam mit Anderen.

 

 

 

 

„Innovationen, welche die Menschheit dazu bringen ihre Entscheidungen langfristiger auszulegen, sind die eigentliche Notwendigkeit.“

Jorgen Randers